Dr. Butz Peters
Vita
-
Born in 1958
-
Studies of Law with the universities of Hannover, Göttingen, Lausanne und Vienna
-
1996 admitted to the German bar
-
1996 - 2001 Partner at the media law firm Prinz Neidhardt Engelschall in Hamburg
-
2001 - 2013 Partner at the media law firm Brehm & von Moers in Berlin
-
2013 - 2018 Partner at Heinemann & Peters in Dresden
-
Since 2018 Attorney at Tiefenbacher Rechtsanwälte
Fields of Activity
As Attorney
- Media and Entertainment Law
-
Right of parliamentary inquiry commission
-
Private media and entertainment law
-
Copyright and publishing law
-
As Journalist
-
Author of four bestsellers (e. g. "Tödlicher Irrtum – Die Geschichte der RAF")
-
Moderator of the ZDF-Show "Aktenzeichen XY … ungelöst" as successor of Eduard Zimmermann
-
Author of the ARD-Magazine „Brisant“ (1994 – 1996)
-
Chief editor of Antenne Sachsen (1993/1994)
-
Editor of Norddeutscher Rundfunk (1986 – 1992). Head of the "Legal Policy" (1987 - 1992) and "Media Policy" (1990 - 1992) departments in the Policy Department and moderator at NDR 2 and NDR 4
Publications
Books
-
Untersuchungsausschussrecht, Länder und Bund,
C. H. Beck, 2012 (248 Seiten); -
Öffentlich-rechtliche Online-Angebote Was dürfen die Rundfunkanstalten im Netz?
Nomos, 2010 (218 Seiten); -
Fernseh- und Filmproduktion, Rechtshandbuch,
Nomos, 2003 (611 Seiten); -
Who‘ s who im deutschen Recht (zusammen mit Prof. Dr. Gerhard Köbler),
C. H. Beck, 2003 (811 Seiten); -
Medienrecht Die zivilrechtlichen Ansprüche (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Prinz),
C. H. Beck, 1999 (810 Seiten); -
Medienrecht im Wandel, Festschrift für Manfred Engelschall (Herausgeber zusammen mit Prof. Dr. Matthias Prinz)
Nomos, 1996; -
Handbuch des Arbeitszeitrechts, Klages-Verlag,
6. Auflage 1989
5. Auflage 1985
4. Auflage 1984
Essays
-
Die Konsequenzen aus den Verbotstatbeständen des Rundfunkstaatsvertrages für die öffentlich-rechtlichen Online-Angebote,
Neue Juristische Wochenschrift 2010, 335; -
Der Drei-Stufen-Test: Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Onlineangebote,
Kommunikation & Recht, 2009, 26; -
Das Presserecht und der Unternehmer: Wann kann man sich wehren?
in: Wirtschaft & Recht Fakten und Trends 2002,
C. H. Beck/Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2002; -
Was ist erlaubt, was ist verboten? Vermarktung und Persönlichkeitsrecht,
in: Handbuch Licensing (Herausgeberin: Karin Böll),
Deutscher Fachverlag, 2001; -
Kriminalitätsberichterstattung in den Medien: Wann dürfen Ross und Reiter genannt werden? Die Medien im Spannungsverhältnis von Artikel 5 GG und Artikel 2 in Verbindung mit Artikel 1 GG,
in: Recht, Kriminalität in den Medien, Eine Dokumentation des Bundesministeriums der Justiz,
Forum Verlag Bad Godesberg, 2000; -
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 7. Dezember 1999 VI ZR 51/99, Lindenmaier-Möhring, § 823 (Ah) BGB, Nr. 130;
-
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 29. Juni 1999 VI ZR 264/98, Lindenmaier-Möhring, § 823 (Ah) BGB, Nr. 129;
-
Die publizistische Sorgfalt,
Neue Juristische Wochenschrift 1997, 1334; -
Die Einwilligung im Medienrecht (zusammen mit Dr. Jens Frömming),
Neue Juristische Wochenschrift 1996, 958.
Non-fiction Books
-
Hundert Tage – Die RAF-Chronik 1977,
Knaur 2017; -
1977 – RAF gegen Bundesrepublik,
Droemer 2017; -
Der letzte Mythos der RAF – Wer erschoss Wolfgang Grams?
Ullstein 2006; -
Tödlicher Irrtum – Die Geschichte der RAF,
Argon 2004, Taschenbuchausgabe: Fischer, März 2007; -
Chef der Spione – Die Markus-Wolf-Story (Pseudonym Alexander Reichenbach),
Deutsche Verlags-Anstalt 1992; -
RAF – Terrorismus in Deutschland,
Deutsche Verlags-Anstalt 1991,
Knauer (aktualisierte Taschenbuchausgabe) 1993,
Das Beste: Im Spiegel der Zeit, 1993; -
Die Absahner – Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik,
Rowohlt 1990;
rororo Sachbuch (Taschenbuchausgabe), 1994,
Das Beste: Im Spiegel der Zeit, 1992.
Memberships
-
Foundation council of „Medienstiftung der Sparkasse Leipzig“
-
Scientific advisory board of Dornier-Stiftung with regard to the exhibition of the „Landshut“ aeroplane