Butz Peters

Standort

  • Dresden

Kontakt

Tel. +49 351 47782-0
Fax +49 351 47782-50
b.peters@tiefenbacher.de

Tätigkeitsfelder

  • Medienrecht
  • Untersuchungsausschussrecht

Dr. Butz Peters

Vita

  • Jahrgang 1958
  • Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hannover, Göttingen, Lausanne und Wien
  • 1996 Zulassung als Rechtsanwalt
  • 1996 - 2001 Partner in der Medienrechtskanzlei Prinz Neidhardt Engelschall in Hamburg
  • 2001 - 2013 Partner in der Medienrechtskanzlei Brehm & von Moers in Berlin
  • 2013 - 2018 Partner in Kanzlei Heinemann & Peters in Dresden
  • seit 2018 Rechtsanwalt bei Tiefenbacher Rechtsanwälte

Tätigkeitsfelder

Als Rechtsanwalt

  • Medienrecht
    • Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse
    • Zivilrechtliches Medien- und Entertainmentrecht
    • Urheber- und Verlagsrecht

Als Journalist

  • Autor von vier Bestsellern (u. a. "Tödlicher Irrtum – Die Geschichte der RAF")
  • Moderator der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY … ungelöst" als Nachfolger von Eduard Zimmermann
  • Autor für das ARD-Magazin „Brisant“ (1994 – 1996)
  • Chefredakteur von Antenne Sachsen (1993/1994)
  • Redakteur beim Norddeutschen Rundfunk (1986 – 1992). In der Hauptabteilung Politik Leiter der Ressorts „Rechtspolitik“ (1987 – 1992) und „Medienpolitik“ (1990 – 1992) sowie Moderator bei NDR 2 und NDR 4

Veröffentlichungen

Bücher

  • Untersuchungsausschussrecht, Länder und Bund,
    C. H. Beck, 2012 (248 Seiten);
  • Öffentlich-rechtliche Online-Angebote – Was dürfen die Rundfunkanstalten im Netz?
    Nomos, 2010 (218 Seiten);
  • Fernseh- und Filmproduktion, Rechtshandbuch,
    Nomos, 2003 (611 Seiten);
  • Who‘ s who im deutschen Recht (zusammen mit Prof. Dr. Gerhard Köbler),
    C. H. Beck, 2003 (811 Seiten);
  • Medienrecht – Die zivilrechtlichen Ansprüche (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Prinz),
    C. H. Beck, 1999 (810 Seiten);
  • Medienrecht im Wandel, Festschrift für Manfred Engelschall (Herausgeber zusammen mit Prof. Dr. Matthias Prinz)
    Nomos, 1996;
  • Handbuch des Arbeitszeitrechts, Klages-Verlag,
    6. Auflage 1989
    5. Auflage 1985
    4. Auflage 1984

Aufsätze

Sachbücher

  • Hundert Tage – Die RAF-Chronik 1977,
    Knaur 2017;
  • 1977 – RAF gegen Bundesrepublik,
    Droemer 2017;
  • Der letzte Mythos der RAF – Wer erschoss Wolfgang Grams?
    Ullstein 2006;
  • Tödlicher Irrtum – Die Geschichte der RAF,
    Argon 2004, Taschenbuchausgabe: Fischer, März 2007;
  • Chef der Spione – Die Markus-Wolf-Story (Pseudonym Alexander Reichenbach),
    Deutsche Verlags-Anstalt 1992;
  • RAF – Terrorismus in Deutschland,
    Deutsche Verlags-Anstalt 1991,
    Knauer (aktualisierte Taschenbuchausgabe) 1993,
    Das Beste: Im Spiegel der Zeit, 1993;
  • Die Absahner – Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik,
    Rowohlt 1990;
    rororo Sachbuch (Taschenbuchausgabe), 1994,
    Das Beste: Im Spiegel der Zeit, 1992.

Mitgliedschaften

  • Stiftungsrat der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig
  • Wissenschaftlicher Beirat der Dornier-Stiftung zur Ausstellung der „Landshut“

‹ zurück zur Übersicht