Standort
Kontakt
Tel. +49 6221 3113-20
Fax +49 6221 3113-11
ridinger@tiefenbacher.de
Tätigkeitsfelder
- Handels- und Allgemeines Zivilrecht
- Internationales Wirtschaftsrecht
Meike Ridinger
Vita
- Jahrgang 1970
- Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und Mannheim
- 1997 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
- Aufbaustudiengang „Europäische Integration“ mit dem Abschluss zum LL.M. an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- 1997-2001 Rechtsanwältin in einer mittelständischen Kanzleien mit den Schwerpunkten Bankrecht, Leasingrecht und Gesellschaftsrecht
- 2000-2001 und 2004-2006 Leitende Position in einem Unternehmen für Forderungsmanagement u.a. als Bereichsleiterin und Key Account Managerin
- 2002-2004 und 2007-2009 Juristische Tätigkeit in Unternehmen und Institutionen in Deutschland, Frankreich und USA (u.a. für Goethe Institut in Boston, Deutscher Bundestag - Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, Institut für Europäisches Medienrecht)
- seit 2011 Rechtsanwältin bei Tiefenbacher Rechtsanwälte
- seit 2013 Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
- seit 2017 auch Syndikusanwältin bei der PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
- seit 2018 Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht
Tätigkeitsfelder
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Laufende Beratung und Betreuung von Banken, bspw. im Kapitalanlagerecht, allgemeinen Kreditvertragsrecht für den gewerblichen und Privatkundenbereich, Verbraucherschutzbestimmungen
- Prozessrechtliche Vertretung in Haftungs- und sonstigen Auseinandersetzungen
- Begleitung von Fragen und Anträgen zur Erlaubnis nach § 32 KWG
- Zwangsversteigerungsrecht
- Gestaltung und Begleitung von Factoring- und sonstigen Refinanzierungsprojekten
- Vertragsgestaltung
- Beratung im Cross-Border-Leasing
- Spezial-Leasing: IT-Leasing, Flugzeuge
- Rechtliche Gestaltung von Absatz-Leasingmodellen
- Prozessführung
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Bankrecht und Finanzen
- Leasing und Factoring
- M&A
Veröffentlichungen
- Zahlreiche Beiträge zur aktuellen Rechtsprechung und Urteilsbesprechungen zum Medienrecht, Urheberrecht und gewerblichem Rechtsschutz in der MMR (MultiMedia und Recht)
- Der öffentlich-rechtliche Auftrag und die neuen Medien, in: IRIS plus, Redaktionsbeilage von IRIS - Rechtliche Rundschau der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle, auch auf Englisch und Französisch, später erschienen auf Spanisch in der Infoamérica (Iberoamerican Communication Review) 3/4/2010 - abrufbar unter https://rm.coe.int/0900001680783402
- Sicherung der Interoperabilität als Ziel der Regulierung der Rundfunkübertragung; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie; Klaus Merkel (IRT), Alexander Roßnagel/Alexander Scheuer/Sebastian Schweda (EMR). Unter Mitarbeit von Robert Sedlmeyer/Wolfgang Graf (IRT) und Julia Maus/Meike Ridinger (EMR)
- Mitarbeit bei der Erstellung des Aufsatzes von Frau Dr. Jutta Förster, Steuerfragen und Dokumentationspflichten bei der Mitarbeiterentsendung aus Sicht der Unternehmen, in: Gocke, Rudolf / Gosch, Dietmar / Lang, Michael Hrsg., Körperschaftsteuer, Internationales Steuerrecht, Doppelbesteuerung, Festschrift für Franz Wassermeyer zum 65. Geburtstag, S. 371ff
- Grundzüge des Völkerrechts und seine Bezüge zum Europa- und Verfassungsrecht - Aufsatz gemeinsam mit Privatdozent Dr. Sven Hölscheidt und Annette Knüppel M.E.S., Jura 2005, S. 83ff. und 224ff
- „Auswirkungen der E-Commerce-Richtlinie auf das deutsche und österreichische Heilmittelwerbeverbot“ - Online-Veröffentlichung (Juristisches Internetprojekt Saarbrücken)
Mitgliedschaften
- DAJV – Deutsch-Amerikanische-Juristen-Vereinigung e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im DAV – Deutscher Anwaltsverein
‹ zurück zur Übersicht