Prof. Dr. Andreas Henke
Vita
        - 
	
Jahrgang 1967
 - 
	
Studium der Rechtswissenschaften und Referendariat in Baden-Württemberg
 - 
	
1996-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Technik- und Umweltrecht der Technischen Universität Dresden
 - 
	
2001 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
 - 
	
2001 Promotion mit einer Dissertation zum Thema „Funktionaler Bodenschutz – Das Konzept des Funktionsschutzes nach dem BBodSchG und der BBodSchV im Spannungsfeld zwischen medialem Umweltschutz und Gefahrenabwehr“
 - 
	
seit 2001 Rechtsanwalt bei Tiefenbacher Rechtsanwälte
 - 
	
seit 2006 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
 - 
	
seit 2008 Partner bei Tiefenbacher Rechtsanwälte
 - 
	
seit 2014 Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der TU Dresden
 - 
	
seit 2020 Honorarprofessor für Umweltrecht
 
Tätigkeitsfelder
        - 
	
Umweltrecht
- 
		
Kreislaufwirtschaftsrecht / Abfallrecht
 - 
		
Bodenschutz und Altlastenrecht
 - 
		
Immissionsschutzrecht
 - 
		
Naturschutzrecht
 - 
		
Wasserrecht
 
 - 
		
 - 
	
Verwaltungsrecht
- 
		
Bergrecht
 - 
		
Kommunalrecht
 - 
		
Kommunalabgabenrecht
 - 
		
öffentliches Baurecht
 - 
		
Straßen- und Wegerecht
 
 - 
		
 - 
	
Insolvenzrecht (im Zusammenhang mit umweltrechtlichen Fragestellungen)
 - 
	
Umweltordnungswidrigkeitenrecht
 - 
	
Umweltstrafrecht
 
Veröffentlichungen
        - 
	
"Der Konkurrenzschutz des Erlaubnisinhabers nach § 14 Abs. 1 satz 2 BBergG", ZfB Zeitschrift für Bergrecht, Heft 2/2924, S. 97-120
 - 
	
"Drittanfechtung der Verbindlichkeitserklärung einesd bodenschutzrechtlichen Sanierungsplans - Zum Urteil des BVerwG vom 22.06.2023, 10 C 4/23", UWP Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Heft Nr. 1/2024, S. 37-43
 - 
	
"Voraussetzungen für den Erlass einer Veränderungssperre", NJW Spezial 18/2023, S. 556/557
 - 
	
"Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur behördlichen Ermessensausübung beim Erlass bodenschutzrechtlicher Anordnungen", in: Franzius/Altenbockum/Gerhold (Hrsg.), Handbuch Altlastensanierung und Flächenmanagement, 94, Aktualisierung Mai 2023
 - 
	
"Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit atypischer Gewerbebetriebe", NJW Spezial 6/2023, S. 172/173
 - 
	
"Bodenschutz und Photovoltaik-Freiflächenanlagen", gemeinsam mit Helbig, Stadtmann, Frey-Wehrmann, Gödecke und Auerswald, Bodenschutz 4/2022, S. 126-132
 - 
	
"Keine Anerkennung des Bundesverband Boden e.V. als Naturschutzvereinigung - Zum Urteil des BVerwG vom 03.03.2022 (7 C 2/2021)", Bodenschutz 3/2022, S. 95/96
 - 
	
"Ausgleichsansprüche bei Sanierungen nach Bodenschutzrecht - Voraussetzungen, Reichweite und aktuelle Fragen der §§ 24 und 25 BBodSchG", in: Franzius/Altenbockum/Gerhold (Hrsg.), Handbuch Altlastensanierung und Flächenmanagement, 2022
 - 
	
"Behördliche Auswahlentscheidungen nach dem BBodSchG – Ermessensausübung und Ermessensfehler", altlasten spektrum 04.2020, S. 145-153
 - 
	
"Der Ausgleich unter Zustandsverantwortlichen nach § 24 Abs. 2 BBodSchG", W+B Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht 03/2019
 - 
	
"Vorprüfung und Feststellung der UVP-Pflicht nach dem UVPG 2017", I+E Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel 03/2018
 - 
	
"Reichweite und Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit bei Boden- und Grundwasserverunreinigungen", W+B Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht 01/2018
 - 
	
"Juristische Auseinandersetzung um einen LHKW-Schaden", TerraTech - Supplement für Altlasten und Bodenschutz, wlb Umwelttechnik 04/2017
 - 
	
"Refinanzierung von Maßnahmen des Bodenschutzes - Wertausgleichspflicht bei Erhöhung des Verkehrswertes eines Grundstücks infolge Teilsanierung - Zum Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 10.12.2014 (Az.: 3 K 3006/12)", Bodenschutz 3/2016
 - 
	
"Abfallbegriff, Nebenprodukt und Ende der Abfalleigenschaft im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)", Sächsische Verwaltungsblätter 10/2013
 - 
	
"Die Kollision von umweltrechtlicher Gefahrenabwehr und Insolvenzrecht", gemeinsam mit RA Robert Matthes, Sächsische Verwaltungsblätter 4/2011
 - 
	
"Die Verfüllung von Kiesgruben und Steinbrüchen – Anhaltspunkt für das Vorliegen einer schädlichen Bodenveränderung?", gemeinsam mit Dr. agr. Olaf Penndorf, Landesdirektion Sachsen, Bodenschutz 2/2011
 - 
	
"Anforderungen des Bodenschutzrechts im Rahmen der bergrechtlichen
Betriebsplanzulassung – Fortentwicklung der „Tongruben“-Rechtsprechung – Zum Urteil des OVG Koblenz vom 12.11.2009 (Az.: 1 A 11222/09)", Bodenschutz 1/2011 - 
	
"Kein Ausgleichsanspruch bei Beseitigung rechtswidrig gelagerter Abfälle – Anmerkung zum Urteil des BGH vom 18.02.2010 (Az.: III ZR 295/09)",Bodenschutz 4/2010
 - 
	
"Geschäftsführer einer GmbH als Verursacher i. S. v. § 4 Abs. 3 BBodSchG – Zum Urteil des Verwaltungsgerichts Arnsberg vom 22.06.2009 (Az.: 14 K 1699/08)", Bodenschutz 2/2010
 - 
	
"Zinkwälzschlacke als Bau- oder Verfüllmaterial – Eine Verwertung im Sinne von Abfall- und Bodenschutzrecht?“ , gemeinsam mit Dr. agr. Olaf Penndorf, Landesdirektion Sachsen, Bodenschutz 3/2009
 - 
	
"Funktionaler Bodenschutz - Das Konzept des Funktionsschutzes nach dem Bundesbodenschutzgesetz und der Bundesbodenschutzverordnung im Spannungsfeld zwischen medialem Umweltschutz und Gefahrenabwehr", 2003, Schriftenreihe des Instituts für Technik- und Umweltrecht der Technischen Universität Dresden
 - 
	
"Umweltrecht"
gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Schulte, Technische Universität Dresden), erschienen in Assmann/Bungert (Hrsg.), Handbuch des US-Amerikanischen Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts, 2001, Bd. 1 Kapitel 9 - 
	
"Die Abgrenzung von Boden und Grundwasser und die Verzahnung des Bundes-Bodenschutzgesetzes mit dem Wasserrecht“, gemeinsam mit Burghard Rech, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Landes- und Kommunalverwaltung 9/2000
 
Mitgliedschaften
        - 
	
Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Boden e.V.,
 - 
	
Mitglied des Fachbeirates Planen Bauen und Umwelt der Sächsischen Verwaltungs-und Wirtschaftsakademie (VWA)
 - 
	
Mitglied im „Verein der Fachanwälte für Verwaltungsrecht“ im Verwaltungsgerichtsbezirk Dresden
 
Referenzen
        - 
	
Anhörung als Sachverständiger vor dem Umweltausschuss des Sächsischen Landtages am 06.09.2013 zum Thema „Weitere Steigerung der Müllgebühren in Ostsachsen stoppen - Autarkieverordnung für gemischte Siedlungsabfälle in Sachsen einführen“ (Lt-Drs. 5/11963)
 
Sonstiges
        Tätigkeitsfelder
- 
	
Untersuchung, Bewertung und Sanierung von schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten einschließlich Finanzierungsfragen
 - 
	
Abschluss öffentlich-rechtlicher Verträge
 - 
	
Geltendmachung bzw. Abwehr von Ansprüchen nach § 24 Abs. 2 BBodSchG
 - 
	
Abschluss von Grundstückskaufverträgen über Flächen mit Boden- und/oder Grundwasserkontaminationen bzw. über Flächen mit Kontaminationsverdacht
 - 
	
Zulassungsverfahren für die Verwertung/Verfüllung von Bodenmaterial und mineralischen Abfällen
 - 
	
Anlagenzulassung (z.B. Produktionsanlagen, Entsorgungsanlagen, Abwasserbehandlungsanlagen)
 - 
	
Planfeststellung (z.B. Rohrfernleitungen, Deponien)
 - 
	
Aufstellung von Bauleitplänen
 - 
	
Baugenehmigungsverfahren
 - 
	
bergrechtliche Zulassungsverfahren
 - 
	
Insolvenzverfahren mit öffentlich-rechtlichen, insbesondere umweltrechtlichen Problemstellungen (Beratung und Vertretung von Umweltbehörden und Insolvenzverwaltern)
 - 
	
Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen umweltrechtliche Vorschriften (Beratung und Vertretung gemeinsam mit RA FAfStrafR Henning Schneider)
 - 
	
Strafverfahren wegen Umweltdelikten (Beratung und Vertretung gemeinsam mit RA FAfStrfR Henning Schneider
 
Dozententätigkeit
- 
	
Lehrbeauftragter an der TU Dresden
 - 
	
Dozent am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Bildungszentrum des Geschäftsbereichs des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft
 - 
	
Dozent in der sächsischen (Rechts-)Referendarausbildung
 - 
	
Dozent bei Lehrgängen für Leitungspersonal von Deponien zur Erfüllung der Weiterbildungspflicht gemäß § 4 Nr. 2 Deponieverordnung (LPW-Lehrgänge)
 - 
	
regelmäßige Inhouse-Schulungen bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern zu allgemein verwaltungsrechtlichen bzw. umweltrechtlichen Themen
 
Vortragstätigkeit
- 
	
„Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren nach §§ 326, 327 StGB wegen unerlaubten Umgangs mit Abfällen“, Vortrag gemeinsam mit RA Henning Schneider beim 32. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar des Arbeitskreises Grundwasserschutz e.V. sowie der Überwachungsgemeinschaft „Bauen für den Umweltschutz e.V.“ am 19.10.2022
 - „Behördliche Ermessensentscheidungen nach dem BBodSchG“, Vortrag bei der Fachtagung des AAV-Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung am 22.06.2022 in Hattingen
 - „Sicherheitsleistungen durch (Bank-)Bürgschaften – Voraussetzungen, Rechtsfolgen, behördliche Anordnung“, Vortrag gemeinsam mit RA Jan Wolf beim 30. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar des Arbeitskreises Grundwasserschutz e.V. sowie der Überwachungsgemeinschaft „Bauen für den Umweltschutz e.V.“ am 14.10.2020
 - „Ermessensfehler bei behördlichen Auswahlentscheidungen nach BBodSchG“, Vortrag beim 20. Karlsruher Altlastenseminar des Arbeitskreises Grundwasserschutz e.V. sowie der Überwachungsgemeinschaft "Bauen für den Umweltschutz e.V." am 24.06.2020
 - 
	
"Ausgleichsansprüche bei Sanierungen nach Bodenschutzrecht - Voraussetzungen, Reichweite und aktuelle Fragen der §§ 24 und 25 BBodSchG", Vortrag beim 19. Karlsruher Altlastenseminar des Arbeitskreises Grundwasserschutz e.V. sowie der Überwachungsgemeinschaft "Bauen für den Umweltschutz e.V." am 26.06.2019
 - 
	
"Reichweite und Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit bei Boden- und Grundwasserverunreinigungen", Vortrag beim 18. Karlsruher Altlastenseminar des Arbeitskreises Grundwasserschutz e.V. sowie der Überwachungsgemeinschaft "Bauen für den Umweltschutz e.V." am 28.06.2018
 - 
	
"Von der Konfrontation zur Kooperation - Anmerkungen zur juristischen Auseinandersetzung um die Sanierung eines LHKW-Schadens", Vortrag beim 17. Karlsruher Altlastenseminar des Arbeitskreises Grundwasserschutz e.V. sowie der Überwachungsgemeinschaft "Bauen für den Umweltschutz e.V." am 22.06.2017 in Karlsruhe
 - 
	
"Rechtssicherer Umgang mit Altlasten-Grundstücken bzw. altlastenverdächtigen Flächen", Vortrag beim Seminar der GJF Gesellschaft für Juristische Fachseminare (in Zusammenarbeit mit Tiefenbacher Insolvenzverwaltung) am 30.09.2016 in Dresden
 - 
	
"Haftungsrisiken beim Umgang mit kontaminierten Flächen", Vortrag im Rahmen des Fachseminars "Bodenschutzrecht 2015 in der Praxis" der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am 04.09.2015 in Berlin