Andreas Henke

Standort

  • Dresden
  • Heidelberg

Kontakt

Tel. 0351 47782-37 / 06221 311363
Fax 0351 47782-13 / 06221 311311
henke@tiefenbacher.de

Tätigkeitsfelder

  • Umweltrecht
  • Verwaltungsrecht

Prof. Dr. Andreas Henke

Vita

  • Jahrgang 1967

  • Studium der Rechtswissenschaften und Referendariat in Baden-Württemberg

  • 1996-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Technik- und Umweltrecht der Technischen Universität Dresden

  • 2001 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

  • 2001 Promotion mit einer Dissertation zum Thema „Funktionaler Bodenschutz – Das Konzept des Funktionsschutzes nach dem BBodSchG und der BBodSchV im Spannungsfeld zwischen medialem Umweltschutz und Gefahrenabwehr“

  • seit 2001 Rechtsanwalt bei Tiefenbacher Rechtsanwälte

  • seit 2006 Fachanwalt für Verwaltungsrecht

  • seit 2008 Partner bei Tiefenbacher Rechtsanwälte

  • seit 2014 Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der TU Dresden

  • seit 2020 Honorarprofessor für Umweltrecht

Tätigkeitsfelder

  • Umweltrecht

    • Kreislaufwirtschaftsrecht / Abfallrecht

    • Bodenschutz und Altlastenrecht

    • Immissionsschutzrecht

    • Naturschutzrecht

    • Wasserrecht

  • Verwaltungsrecht

    • Bergrecht

    • Kommunalrecht

    • Kommunalabgabenrecht

    • öffentliches Baurecht

    • Straßen- und Wegerecht

  • Insolvenzrecht (im Zusammenhang mit umweltrechtlichen Fragestellungen)

  • Umweltordnungswidrigkeitenrecht

  • Umweltstrafrecht

Veröffentlichungen

  • "Voraussetzungen für den Erlass einer Veränderungssperre", NJW Spezial 18/2023, S. 556/557

  • "Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur behördlichen Ermessensausübung beim Erlass bodenschutzrechtlicher Anordnungen", in: Franzius/Altenbockum/Gerhold (Hrsg.), Handbuch Altlastensanierung und Flächenmanagement, 94, Aktualisierung Mai 2023

  • "Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit atypischer Gewerbebetriebe", NJW Spezial 6/2023, S. 172/173

  • "Bodenschutz und Photovoltaik-Freiflächenanlagen", gemeinsam mit Helbig, Stadtmann, Frey-Wehrmann, Gödecke und Auerswald, Bodenschutz 4/2022, S. 126-132

  • "Keine Anerkennung des Bundesverband Boden e.V. als Naturschutzvereinigung - Zum Urteil des BVerwG vom 03.03.2022 (7 C 2/2021)", Bodenschutz 3/2022, S. 95/96

  • "Ausgleichsansprüche bei Sanierungen nach Bodenschutzrecht - Voraussetzungen, Reichweite und aktuelle Fragen der §§ 24 und 25 BBodSchG", in: Franzius/Altenbockum/Gerhold (Hrsg.), Handbuch Altlastensanierung und Flächenmanagement, 2022

  • "Behördliche Auswahlentscheidungen nach dem BBodSchG – Ermessensausübung und Ermessensfehler", altlasten spektrum 04.2020, S. 145-153

  • "Der Ausgleich unter Zustandsverantwortlichen nach § 24 Abs. 2 BBodSchG", W+B Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht 03/2019

  • "Vorprüfung und Feststellung der UVP-Pflicht nach dem UVPG 2017", I+E Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel 03/2018

  • "Reichweite und Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit bei Boden- und Grundwasserverunreinigungen", W+B Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht 01/2018

  • "Juristische Auseinandersetzung um einen LHKW-Schaden", TerraTech - Supplement für Altlasten und Bodenschutz, wlb Umwelttechnik 04/2017

  • "Refinanzierung von Maßnahmen des Bodenschutzes - Wertausgleichspflicht bei Erhöhung des Verkehrswertes eines Grundstücks infolge Teilsanierung - Zum Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 10.12.2014 (Az.: 3 K 3006/12)", Bodenschutz 3/2016

  • "Abfallbegriff, Nebenprodukt und Ende der Abfalleigenschaft im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)", Sächsische Verwaltungsblätter 10/2013 
    "Die Kollision von umweltrechtlicher Gefahrenabwehr und Insolvenzrecht", gemeinsam mit RA Robert Matthes, Sächsische Verwaltungsblätter 4/2011

  • "Die Verfüllung von Kiesgruben und Steinbrüchen – Anhaltspunkt für das Vorliegen einer schädlichen Bodenveränderung?", gemeinsam mit Dr. agr. Olaf Penndorf, Landesdirektion Sachsen, Bodenschutz 2/2011

  • "Anforderungen des Bodenschutzrechts im Rahmen der bergrechtlichen
    Betriebsplanzulassung – Fortentwicklung der „Tongruben“-Rechtsprechung – Zum Urteil des OVG Koblenz vom 12.11.2009 (Az.: 1 A 11222/09)", Bodenschutz 1/2011

  • "Kein Ausgleichsanspruch bei Beseitigung rechtswidrig gelagerter Abfälle – Anmerkung zum Urteil des BGH vom 18.02.2010 (Az.: III ZR 295/09)",Bodenschutz 4/2010

  • "Geschäftsführer einer GmbH als Verursacher i. S. v. § 4 Abs. 3 BBodSchG – Zum Urteil des Verwaltungsgerichts Arnsberg vom 22.06.2009 (Az.: 14 K 1699/08)", Bodenschutz 2/2010
    "Zinkwälzschlacke als Bau- oder Verfüllmaterial – Eine Verwertung im Sinne von Abfall- und Bodenschutzrecht?“ , gemeinsam mit Dr. agr. Olaf Penndorf, Landesdirektion Sachsen, Bodenschutz 3/2009

  • "Funktionaler Bodenschutz - Das Konzept des Funktionsschutzes nach dem Bundesbodenschutzgesetz und der Bundesbodenschutzverordnung im Spannungsfeld zwischen medialem Umweltschutz und Gefahrenabwehr", 2003, Schriftenreihe des Instituts für Technik- und Umweltrecht der Technischen Universität Dresden

  • "Umweltrecht"
    gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Schulte, Technische Universität Dresden), erschienen in Assmann/Bungert (Hrsg.), Handbuch des US-Amerikanischen Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts, 2001, Bd. 1 Kapitel 9

  • "Die Abgrenzung von Boden und Grundwasser und die Verzahnung des Bundes-Bodenschutzgesetzes mit dem Wasserrecht“, gemeinsam mit Burghard Rech, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Landes- und Kommunalverwaltung 9/2000

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Boden e.V.,

  • Mitglied des Fachbeirates Planen Bauen und Umwelt der Sächsischen Verwaltungs-und Wirtschaftsakademie (VWA)

  • Mitglied im „Verein der Fachanwälte für Verwaltungsrecht“ im Verwaltungsgerichtsbezirk Dresden

Referenzen

  • Anhörung als Sachverständiger vor dem Umweltausschuss des Sächsischen Landtages am 06.09.2013 zum Thema „Weitere Steigerung der Müllgebühren in Ostsachsen stoppen - Autarkieverordnung für gemischte Siedlungsabfälle in Sachsen einführen“ (Lt-Drs. 5/11963)

Sonstiges

Tätigkeitsfelder

  • Untersuchung, Bewertung und Sanierung von schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten einschließlich Finanzierungsfragen

  • Abschluss öffentlich-rechtlicher Verträge

  • Geltendmachung bzw. Abwehr von Ansprüchen nach § 24 Abs. 2 BBodSchG

  • Abschluss von Grundstückskaufverträgen über Flächen mit Boden- und/oder Grundwasserkontaminationen bzw. über Flächen mit Kontaminationsverdacht

  • Zulassungsverfahren für die Verwertung/Verfüllung von Bodenmaterial und mineralischen Abfällen

  • Anlagenzulassung (z.B. Produktionsanlagen, Entsorgungsanlagen, Abwasserbehandlungsanlagen)

  • Planfeststellung (z.B. Rohrfernleitungen, Deponien)

  • Aufstellung von Bauleitplänen

  • Baugenehmigungsverfahren

  • bergrechtliche Zulassungsverfahren

  • Insolvenzverfahren mit öffentlich-rechtlichen, insbesondere umweltrechtlichen Problemstellungen (Beratung und Vertretung von Umweltbehörden und Insolvenzverwaltern)

  • Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen umweltrechtliche Vorschriften (Beratung und Vertretung gemeinsam mit RA FAfStrafR Henning Schneider)

  • Strafverfahren wegen Umweltdelikten (Beratung und Vertretung gemeinsam mit RA FAfStrfR Henning Schneider

Dozententätigkeit

  • Lehrbeauftragter an der TU Dresden

  • Dozent am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Bildungszentrum des Geschäftsbereichs des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft

  • Dozent in der sächsischen (Rechts-)Referendarausbildung

  • Dozent bei Lehrgängen für Leitungspersonal von Deponien zur Erfüllung der Weiterbildungspflicht gemäß § 4 Nr. 2 Deponieverordnung (LPW-Lehrgänge)

  • regelmäßige Inhouse-Schulungen bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern zu allgemein verwaltungsrechtlichen bzw. umweltrechtlichen Themen

Vortragstätigkeit

  • „Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren nach §§ 326, 327 StGB wegen unerlaubten Umgangs mit Abfällen“, Vortrag gemeinsam mit RA Henning Schneider beim 32. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar des Arbeitskreises Grundwasserschutz e.V. sowie der Überwachungsgemeinschaft „Bauen für den Umweltschutz e.V.“ am 19.10.2022

  • „Behördliche Ermessensentscheidungen nach dem BBodSchG“, Vortrag bei der Fachtagung des AAV-Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung am 22.06.2022 in Hattingen
  • „Sicherheitsleistungen durch (Bank-)Bürgschaften – Voraussetzungen, Rechtsfolgen, behördliche Anordnung“, Vortrag gemeinsam mit RA Jan Wolf beim 30. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar des Arbeitskreises Grundwasserschutz e.V. sowie der Überwachungsgemeinschaft „Bauen für den Umweltschutz e.V.“ am 14.10.2020
  • „Ermessensfehler bei behördlichen Auswahlentscheidungen nach BBodSchG“, Vortrag beim 20. Karlsruher Altlastenseminar des Arbeitskreises Grundwasserschutz e.V. sowie der Überwachungsgemeinschaft "Bauen für den Umweltschutz e.V." am 24.06.2020
  • "Ausgleichsansprüche bei Sanierungen nach Bodenschutzrecht - Voraussetzungen, Reichweite und aktuelle Fragen der §§ 24 und 25 BBodSchG", Vortrag beim 19. Karlsruher Altlastenseminar des Arbeitskreises Grundwasserschutz e.V. sowie der Überwachungsgemeinschaft "Bauen für den Umweltschutz e.V." am 26.06.2019

  • "Reichweite und Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit bei Boden- und Grundwasserverunreinigungen", Vortrag beim 18. Karlsruher Altlastenseminar des Arbeitskreises Grundwasserschutz e.V. sowie der Überwachungsgemeinschaft "Bauen für den Umweltschutz e.V." am 28.06.2018

  • "Von der Konfrontation zur Kooperation - Anmerkungen zur juristischen Auseinandersetzung um die Sanierung eines LHKW-Schadens", Vortrag beim 17. Karlsruher Altlastenseminar des Arbeitskreises Grundwasserschutz e.V. sowie der Überwachungsgemeinschaft "Bauen für den Umweltschutz e.V." am 22.06.2017 in Karlsruhe

  • "Rechtssicherer Umgang mit Altlasten-Grundstücken bzw. altlastenverdächtigen Flächen", Vortrag beim Seminar der GJF Gesellschaft für Juristische Fachseminare (in Zusammenarbeit mit Tiefenbacher Insolvenzverwaltung) am 30.09.2016 in Dresden

  • "Haftungsrisiken beim Umgang mit kontaminierten Flächen", Vortrag im Rahmen des Fachseminars "Bodenschutzrecht 2015 in der Praxis" der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am 04.09.2015 in Berlin

‹ zurück zur Übersicht